Eselsbrücken und blinde Hühner

Hallo, liebe Delfin-Freunde, hier ist wieder euer FINN!

FINN mit Katze
(Foto: Susanne Gugeler)

Ist euch schon aufgefallen, dass es viele Redewendungen gibt, in denen Tiere eine Rolle spielen? Wenn zum Beispiel „alles für die Katz“ war, dann war etwas umsonst oder der Mühe nicht wert.

Kunden wollten nicht zahlen

Zu dieser Redewendung gibt es folgende Geschichte: Ein Schmied ließ die Kunden selbst bestimmen, was sie für dessen Arbeit zahlen wollten. Viele gaben ihm kein Geld, sondern bedankten sich nur für seine Leistung. Das gefiel dem Handwerker gar nicht.

Eines Tages hatte er eine Idee. Er band eine Katze in der Werkstatt an. Immer wenn sich ein Kunde nur bedankte und nicht zahlte, sagte der Schmied zur Katze: „Katz, das gebe ich dir.“ Doch von den Worten wurde sie nicht satt und magerte immer weiter ab, bis sie verhungerte.

Das Dankeschön alleine hatte der Katze bzw. dem Schmied also nicht zum Überleben geholfen.

Auf den Hund gekommen

In der Burg Katzenstein (im baden-württembergischen Dischingen) habe ich eine Truhe entdeckt, in der auf dem Boden ein Hund aufgemalt ist. Das Bild bedeutet, dass es keine Nahrungsmittel oder anderes Wertvolles mehr in der Truhe gibt. Derjenige, der sie öffnet ist „auf den Hund gekommen“. Also: Wenn man den Hund in der Vorratskiste sieht, dann ist sie leer.

Wenn man heute sagt, ein Mensch „ist auf den Hund gekommen“, dann meint man, er ist in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten.

Perlen für die Schweine

Im Naturmuseum in Ulm gibt es eine Sonderausstellung, die sich mit Redewendungen befasst. Dort habe ich ein paar Beispiele für euch ausgesucht.

Kennt ihr den Ausdruck „Perlen vor die Säue werfen“? Das macht man, wenn man jemandem etwas Wertvolles anbietet, obwohl derjenige das Geschenk oder die Gefälligkeit nicht schätzt.

Auch Schweine kennen den Wert von Perlen nicht und zertreten sie im Dreck. Offenbar stammt diese Redewendung aus der Bibel.

Eselsbrücke

Mithilfe von Merksprüchen kann man einfacher lernen. Es gibt zum Beispiel eine Eselsbrücke, die zeigt, wie man sich die Himmelsrichtungen leichter einprägen kann: Oben auf 12 Uhr anfangen und folgenden Satz einprägen – Nie ohne Seife waschen. Im Uhrzeigersinn befinden sich Norden, Osten, Süden und Westen auf 12, 3, 6 und 9 Uhr.

Früher wurden Esel als Lastentiere genutzt. Und weil sie wasserscheu sind, musste man Brücken bauen und einen Umweg gehen: über die Eselsbrücke.

Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn …

Diese Redewendung wird eher abfällig verwendet. Wenn jemand Glück hat und ihm nur aus diesem Grund etwas gelingt, sagt man diesen Spruch zu ihm.

Beispiel: Ein eigentlich schlechter Fußballer schießt durch glückliche Umstände das erste Tor im Spiel.

Hahn im Korb

Wenn auf einem Fest nur ein Mann, aber viele Frauen anwesend sind, dann ist der Mann der Hahn im Korb.

Auch auf einem Hühnerhof gibt es oft nur einen Hahn und viele Hennen.

Früher wurden die Hähne in Körben zum Markt getragen.

Weitere Redewendungen

Überlegt mal, was diese Vergleiche mit Tieren bedeuten könnten:

*** Wolf im Schafspelz oder
*** Schwein haben.

Kennt ihr noch weitere Redewendungen oder Merksätze?

Bis zum nächsten Mal!
Euer FINN
Inhaltsverzeichnis