Buckelwale und Buckeldelfine

Hallo, liebe Delfin-Freunde, hier ist wieder euer FINN!

Buckeldelfin (Sousa plumbea)
(Foto: Wikipedia/Dolphin Following Dhow/
Mandy)

Von Buckelwalen habe ich euch schon öfter berichtet. Doch habt ihr gewusst, dass es auch Buckeldelfine gibt? Einen davon seht ihr oben auf dem Foto.

Woher kommt die Bezeichnung „Buckel“?

*** Buckelwale krümmen ihren Rücken beim Abtauchen. Sie bilden einen Buckel.

*** Buckeldelfine haben einen auffallenden Rückenbuckel in der Mitte ihres Rückens.

Es gibt verschiedene Buckeldelfin-Arten. Dazu hat der Maler und Bildhauer Jörg Mazur eine tolle Übersicht erstellt. (Wenn ihr auf das linke Foto klickt, könnt ihr euch die Delfine genauer ansehen.)

Auf dem rechten Bild seht ihr den Atlantischen Buckeldelfin.

Steckbrief

Buckeldelfine werden zwei bis drei Meter lang.

Die Arten unterscheiden sich vor allem in der Färbung und der Größe der Finne (Rückenflosse). So haben die südostasiatischen Vertreter eine weiße, manchmal rosa Haut und eine größere Rückenflosse als die afrikanischen und die indischen Vertreter.

Außerdem sind Buckeldelfine auch leicht an ihrer langen, schlanken Schnauze zu erkennen. Sie ernähren sich von verschiedenen Fischarten (wie zum Beispiel Meeräschen, Makrelen oder Sardinen).

Zu den Buckelwalen

Über die Buckelwale könnt ihr euch in folgenden Artikeln iformieren:

*** Gigantisches Maul als Fischfalle

*** Wiedersehen mit WiLLi

*** Ein Vorhang aus Luftblasen …

Wenn ich neue Informationen an Land gezogen habe, tauche ich wieder auf …
Bis dahin wünsche ich euch eine gute Zeit!
Euer FINN

Inhaltsverzeichnis